Assemblage Workshop: Eunice Pais on Making Fashion Photography an Ethical Practice

Assemblage Workshop at AMD Akademie Mode & Design in Düsseldorf

At the latest Assemblage Workshop, creative exchange took on a new lens, literally. Eunice Pais, multidisciplinary artist and founder of PAIS Agency, invited students from AMD Düsseldorf into a digital conversation that asked two deceptively simple questions:
Can fashion photography be an ethical practice? Can photography be a partner in sustainability?

For Pais, these are not rhetorical questions but the driving force behind her work. Her practice celebrates inclusion, equity, and joy-principles that led her, in 2020, to found PAIS – Ethical Image-Making, a photo-production agency dedicated to addressing systemic imbalances in fashion photography. Through PAIS, she works to decentralise decision-making, centre marginalised voices, and build regenerative, community-based models of creative production.

“The way we care for people and materials mirrors how we care for images,” Pais said distilling the philosophy that underpins her approach.

Pais’s perspective emerges from a clear recognition: many of the exploitative dynamics within the fashion industry – hierarchies of labour, beauty, and access-are mirrored in photography. “Inequity is by design,” she says, echoing scholar Sasha Constanza Chock’s concept of Design Justice. By rethinking how images are made, who makes them, and who they serve, PAIS reframes photography as a social and civic practice – one capable of sustaining and transforming communities rather than extracting from them.

Throughout the digital workshop, Pais guided students through critical reflection and creative experimentation. Participants were asked:
What does ethical practice mean to you?
What could social and environmental justice look like in your creative process?
What forms of care might be missing in visual arts today?

The session unfolded in collaborative phases: mapping, brainstorming and collective reflection. Students designed small manifestos and visual maps exploring what an ecologically just practice might look like-one that includes humans, materials, and non-humans alike.

Despite being entirely online, the workshop felt grounded and immediate. Assemblage’s digital format-linking Porto, Düsseldorf, Berlin and beyond- proved to be more than a practical solution; it became a new model of sustainable exchange, connecting communities without travel while fostering intimacy through shared inquiry.

As ideas took shape, students began recognising how ethical frameworks could be integrated into their own creative processes. Some focused on rethinking representation, others on reducing environmental footprints in production.

By the end of the session, what emerged was not a single answer but a collective awareness: that ethical image-making is not a checklist, but a living practice. Through cooperations and conversations like these, Assemblage helps participants reimagine the creative industries as spaces for repair, care, and accountability.

Pais Agency

Beim jüngsten Assemblage Workshop nahm der kreative Austausch eine neue Perspektive ein – im wörtlichen Sinn. Eunice Pais, multidisziplinäre Künstlerin und Gründerin der PAIS Agency, lud Studierende der AMD Düsseldorf zu einer digitalen Diskussion ein, die zwei scheinbar einfache Fragen stellte:
Kann Modefotografie eine ethische Praxis sein?
Kann Fotografie ein Partner für Nachhaltigkeit werden?

Für Pais sind diese Fragen keineswegs rhetorisch – sie bilden den Kern ihrer Arbeit. Ihre Praxis feiert Inklusion, Gerechtigkeit und Freude – Prinzipien, die sie 2020 zur Gründung von PAIS – Ethical Image-Making führten. Die Agentur setzt sich dafür ein, systemische Ungleichheiten in der Modefotografie zu bekämpfen, Entscheidungsprozesse zu dezentralisieren, marginalisierte Stimmen zu stärken und regenerative, gemeinschaftsbasierte Produktionsmodelle zu entwickeln.
„Die Art, wie wir Menschen und Materialien behandeln, spiegelt wider, wie wir mit Bildern umgehen“, sagt Pais.
Pais zeigt deutlich, dass viele ausbeuterische Strukturen der Modeindustrie – etwa Hierarchien von Arbeit, Schönheit und Zugang – sich direkt in der Fotografie widerspiegeln. „Ungleichheit ist Design“, erklärt sie und knüpft damit an das Konzept der Design Justice von Sasha Constanza Chock an. Indem sie reflektiert, wie Bilder entstehen, wer sie produziert und wem sie dienen, verwandelt PAIS Fotografie in eine soziale und zivilgesellschaftliche Praxis, die Gemeinschaften stärkt statt ausbeutet.

Im digitalen Workshop leitete Pais die Studierenden durch kritische Reflexion und kreative Experimente. Sie wurden eingeladen, Fragen zu beantworten wie:
Was bedeutet ethische Praxis für dich?
Wie könnte soziale und ökologische Gerechtigkeit in deinem kreativen Prozess aussehen?
Welche Formen von Fürsorge fehlen heute in den visuellen Künsten?

Der Workshop folgte einem kollaborativen Ablauf: Mapping, Brainstorming und kollektive Reflexion. Die Studierenden arbeiteten an Mapping-Boards, die systematisch ausgefüllt werden konnten, um zu erkunden, wie eine ökologisch gerechte Praxis aussehen könnte – eine, die Menschen, Materialien und nicht-menschliche Akteur:innen gleichermaßen einbezieht.
Trotz der rein digitalen Durchführung wirkte der Workshop lebendig und nahbar. Das digitale Format von Assemblage, das Städte wie Porto, Düsseldorf und Berlin verband, erwies sich nicht nur als pragmatische Lösung, sondern als Modell für nachhaltigen Austausch: Es verband Gemeinschaften ohne Reisen und schuf Nähe durch gemeinsame Forschung und Dialog.
Während die Ideen Gestalt annahmen, erkannten die Studierenden, wie ethische Prinzipien in ihre eigenen kreativen Prozesse integriert werden können. Einige legten den Fokus auf repräsentative Fragen, andere auf die Reduktion ökologischer Fußabdrücke bei der Produktion.
Am Ende entstand kein einzelner Lösungsweg, sondern ein kollektives Bewusstsein: Ethisches Arbeiten mit Bildern ist keine Checkliste, sondern eine lebendige Praxis. Solche Kooperationen und Gespräche eröffnen die Möglichkeit, die Kreativbranchen neu zu denken – als Orte der Fürsorge, Verantwortung und kreativen Transformation.

Share the Post:

More stories...