Assemblage Workshop: From Kantamanto to Global Change with Yayra Agbofah

Assemblage Workshop at AMD Akademie Mode & Design in Düsseldorf


Kantamanto Market is one of the largest second-hand markets in Africa. With more than 30,000 retailers selling used garments, it has made Ghana a focal point for textile waste: millions of items each week end up in unsanctioned dumps, much of it eventually washing into the ocean.

It was this urgency that led to the founding of The Revival in 2018, co-founded by Yayra Agbofah to repair, upcycle, and reimagine discarded garments. In the years since, the initiative has diverted more than 12 million garments from landfills, prevented over 12,000 metric tons of CO₂ emissions, and created sustainable livelihoods — transforming a crisis into a catalyst for local innovation and creativity.


This year, The Revival’s message traveled beyond physical spaces. At the Assemblage Workshop, organized digitally in collaboration with AMD Düsseldorf, Yayra Agbofah engaged students across borders, showing how fast fashion is a systemic crisis rooted in global inequalities. Using the digital format as a space for exchange, he connected the realities of Accra to global audiences, demonstrating both the environmental impact and the opportunities for intervention.


“I did not know that places like Kantamanto Market even existed,” one student reflected. The digital dialogue allowed participants to witness the market’s role as a hub of exchange, culture, and ingenuity, while exploring how sustainable practices like upcycling can be integrated into design, research, and personal consumption habits. Questions flowed naturally across the screen: How can these lessons be embedded in our work? How can brands innovate responsibly? How can individuals make small but meaningful changes?


Agbofah’s work has received international recognition, including a spot on TIME’s 100 Climate 2025 list and the Global Change Award from the H&M Foundation, which funds a new recycling lab in Accra. Yet he emphasizes that the true value lies in collective creativity and urgent action.
The digital Assemblage Workshop became more than a lecture – it was a living experiment in global collaboration. It proved that knowledge, innovation, and hope can flow across continents, even when physical travel is impossible. In the fight against fast fashion, Agbofah’s story reminds us that the Global South is a source of leadership and ingenuity, and that urgent problems can spark inventive solutions – both in clothing and in learning.


Read more about the ongoing challenges and opportunities at Kantamanto Market:

Assemblage Journal

Der Kantamanto Market in Accra zählt zu den größten Secondhand-Märkten Afrikas. Über 30.000 Händler:innen verkaufen dort täglich gebrauchte Kleidung – und machen Ghana zum Brennpunkt der globalen Textilflut. Millionen Kleidungsstücke landen Woche für Woche auf wilden Deponien, viele davon werden ins Meer gespült.
Aus dieser Dringlichkeit heraus gründete Yayra Agbofah 2018 gemeinsam mit Partner:innen die Organisation The Revival. Ziel der Initiative ist es, Kleidung zu reparieren, upzucyceln und kreativ wiederzuverwenden. Seit der Gründung hat The Revival mehr als 12 Millionen Kleidungsstücke vor der Müllhalde bewahrt, über 12.000 Tonnen CO₂ eingespart und neue, nachhaltige Einkommensquellen geschaffen – eine Krise wurde so zum Anstoß für lokale Innovation und Kreativität.
In diesem Jahr erreichte die Botschaft von The Revival Studierende weltweit – digital vermittelt beim Assemblage Workshop. Gemeinsam mit der AMD Düsseldorf sprach Agbofah über Kontinente hinweg und zeigte, dass Fast Fashion keine Frage des Geschmacks, sondern ein Symptom globaler Ungleichheit ist. Der digitale Workshop bot Raum für Austausch, Reflexion und konkrete Ideen für nachhaltiges Handeln.
„Ich wusste gar nicht, dass Orte wie der Kantamanto Market existieren“, berichtete eine Studentin. Die digitale Begegnung machte sichtbar, dass der Markt nicht nur ein Handelsplatz, sondern ein Zentrum von Kultur, Kreativität und Einfallsreichtum ist. Gleichzeitig regte der Workshop dazu an, Upcycling und nachhaltige Praktiken in Design, Forschung und persönlichen Konsum zu integrieren. Fragen entstanden fast von selbst:
Wie lassen sich diese Erkenntnisse in der eigenen Arbeit verankern? Wie können Marken verantwortungsvoll innovieren? Und welche kleinen, aber wirksamen Schritte kann jede:r Einzelne gehen?

Agbofahs Arbeit findet inzwischen internationale Anerkennung, unter anderem durch die Aufnahme in die TIME 100 Climate 2025 und den Global Change Award der H&M Foundation, die ein neues Recyclinglabor in Accra unterstützt. Für Agbofah selbst steht jedoch vor allem eines im Vordergrund: kollektive Kreativität und die Dringlichkeit, gemeinsam aktiv zu werden.
Der digitale Assemblage Workshop war mehr als ein Vortrag – er wurde zu einem lebendigen Experiment globaler Zusammenarbeit. Er zeigte, dass Wissen, Innovation und Hoffnung auch über Kontinente hinweg fließen können, wenn physische Begegnungen nicht möglich sind. Agbofahs Geschichte erinnert daran, dass der Globale Süden nicht nur betroffen ist, sondern als Quelle von Ideen, Lösungen und Wandel fungiert.

Share the Post:

More stories...