KikoRomeo x Yoshita 1967

Real talk on sustainable fashion in Kenya from three leaders of the scene

Interview by Helen Jennings

The arc of Kenya’s contemporary fashion story can be told through KikoRomeo and Yoshita 1967. The former was founded by Ann McCreath in 1996, who went on to establish FAFA (Festival of African Fashion & Arts) and nurture successive generations of designers and craftspeople – setting the standard for social and environmental advocacy in the African fashion industry along the way. Today, the brand continues to flourish under the creative direction of Ann’s daughter, Iona, and recently stole the show at Shanghai Fashion Week. 

KikoRomeo: Ewala – SS24
Hand-woven, rain-fed cotton – KikoRomeo

Meanwhile Iona’s peer Anil Padia, long inspired by KikoRomeo, has raised the bar with Yoshita 1967, which officially launched in 2024 and unites his Indo-Kenyan lineage and Parisian fashion training through the skills of Kenya’s crochet artisans. His short film ‘Temple Road’, selected for the New York African Film Festival, is a sensorial journey though memory, ritual and community in the Kenyan highlands. 

Yoshita 1967 SS/25 CAMPAIGN – Rites of the Water’s Edge
Yoshita 1967 SS/25 CAMPAIGN – Rites of the Water’s Edge

Here these firm friends sit down with Assemblage Worldwide to discuss the passions and pitfalls that fuel their respective practices and how, together, they continue to champion Kenyan’s creative eco-system.

Assemblage: Let’s start with your perspectives on each other’s brand, please.

Ann: I love Yoshita 1967 because it has a clear sense of identity and integrity. It creates its own world by reinterpreting traditional crafting techniques and the results are beautiful. 

Anil: Thank you. For me, growing up in Kenya, KikoRomeo was the heritage brand doing something you could aspire to. It’s always stayed true to its social values and is a great example of what endurance and creativity can achieve here.

Ann: Today we’re at a juncture where Iona has taken over and we’re redefining the brand. It’s been almost three decades and a lot has shifted. But what stays the same is our commitment to the empowerment of women and instilling pride in ‘Made in Kenya’.

On Location: KikoRomeo, 1990s Behind the Scenes

Iona: Now, wherever I go around the world, I encounter people who have a connection to the brand, whether they’re from Kenya or not. We’ve evolved so I want to crystalise those core values as we go forward. That’s what Anil has done so well with Yoshita 1969. 

Anil: It would be amazing one day if we can do a product collaboration, because that doesn’t really happen in Kenya outside of streetwear. I could be very cool to see where our universes meet. 

Assemblage: You read it here first! You must make it happen. Anil, after four years of development, you’ve established Yoshita 1967 this past year with presentations at Paris Fashion Week and 1-54 Marrakech, film debuts and more. How are you feeling?

Anil: I’m feeling really positive. Last year was about selling the first collection and creating our visual world with shoots in Kenya and Senegal, plus making ‘Temple Road’. Now I’m thinking about the next collection and the bigger picture. I’m continuing to work with the Crochet Sisters [three single mothers in Nairobi whose collective produce his intricate collections] to understand what more we can do with crochet. And the long-term vision is to grow the studio into a community space where we can diversify into other crafts as well as offer food and finance education to the artisans. I’d love to take a more holistic approach to supporting their wellness.

Yoshita 1967, Crochet Sisters

Yoshita 1967

Ann: We’ve always been concerned with the wellness of our staff. The issue is that the cost of living in Kenya is now so high that healthcare and education has become a huge problem, as is youth unemployment and taxation. That’s why we’re see these national protests. It’s hard for any business to stay afloat while compensating people in a way that reflects the needs at hand.

Work in Progress at KikoRomeo with Ann McCreath

Anil: I’m thinking about setting up a fund that would pay dividends for specific needs. And having different sales structures for different product lines to facilitate it.

Iona: For both of our brands, and for all sustainable brands that are operating on the continent, we’re not just doing fashion for the sake of doing fashion. We’re trying to have a social and climate change impact. This is always our primary objective.

Ann: And coming back to wellness, we understand the therapeutic power of making with your hands, and coming together to collectively create. We work with young people with intense anxiety so I like to teach them meditation techniques to help them. Fashion actually has a lot of answers for Kenya’s societal problems but because there is so little infrastructure, what we do really is not for the weak.

In the Studio at KikoRomeo with Iona McCreath

Assemblage: What is KikoRomeo’s current production set up?

Iona: We have our tailoring workshop in Nairobi and a network of weavers, dyers and beaders around the country. For example, we work with the Pendeza Weaving Project for hand-spun and hand-woven fabrics made from East African fibres. And Sudanese artist Eltayeb Dawelbait does our hand-painted fabrics. We also use some fabrics from the bigger Kenyan mills as well as waste fabrics from the markets.

Ann: There’s all of this idealism and romanticism around being a sustainable brand, which doesn’t take into consideration how lengthy and expensive all of these processes are. So, how purist do we want to be? By introducing some technology, you’re enabling people to produce more and make a better living. Who am I to come in and tell someone they can’t use a sewing machine or a semi-automated loom? It’s about striking a balance in order to make the industry viable. 

Iona: It comes down to government intervention. Our heritage crafts should be protected and invested in so that people can be trained and make a living from them. But there isn’t any, so it falls to brands such as ours to carry an entire eco-system. What we do is offer different levels of handcraftsmanship to suit different price points.

Anil: I’m still quite a purist at this stage and feel that handwork is a bit of a rebellion at the moment. So, in terms of Yoshita 1967’s luxury positioning and cost, it is what it is. In India there is a very robust system of handloom-spun textiles and hand-made brands as well as customers to sustain them. But in Kenya, we don’t have a local market that can support us. 

“Fashion has a lot of answers for Kenya’s societal problems but because there is so little infrastructure, what we do really is not for the weak”

Iona: Often we have to defend our prices because people don’t appreciate what Kenyan textile weaving entails, or even the importance of ethical fabric. 

Ann: That’s to do with the fact that, with the exception of coastal Swahili areas where you find khangas, Kenya doesn’t have ancient textile traditions, focussing more on beading and leatherwork. The colonialists introduced textile production and then Asia came in. Colonialism also prescribed how Kenyans should dress – only drab colours and styles were allowed. So now, it’s taking a big mindset shift to value Kenyan fabrics and fashions. Whatever you say about President Kagame, that is what he has achieved in Rwanda. 

Iona: The big thing in Rwanda is that they’ve banned imports of secondhand textile waste. If we banned it here, it’d have to be done strategically because it’s a large industry in itself with so many people depending upon it. It could be done but it’d take greater changes at policy level to partner with local manufacturers, garment traders and makers. And that wouldn’t work because of all the corruption at the top.

Assemblage: What about looking to the digital sphere for help?

Anil: You can’t beat doing hand-drawn illustrations and designing in 3D but AI is a fantastic tool for saving time and working through colour associations. I mean, before it was PhotoShop and Illustrator, then iPads, ProCreate, and now it’s AI. It’s all just a matter of enriching the process with the tools available to you. But you still have to understand materiality and construction.

Yoshita 1967 – Crochet Sisters at Work

Ann: We use AI when designing for our uniform clients. It’s great for laborious tasks like creating measuring sheets. And if that allows us to speed up in general, that’d good.

Iona: There’s the question of how many jobs it’ll take up.

Ann: That is happening across the board. Young people are having to think about going into careers that AI isn’t going to immediately replace. It comes down to making jobs in our sector more appealing. We did a pilot project with women who were upcycling secondhand T-shirts into crochet bags. All of them had been to university but couldn’t find work, and had gone onto YouTube to teach themselves crochet. What was interesting is that the younger ones insisted on making something unique each time. That gave me hope that young people are still interested in hand-crafting if they feel it’s creating something cool.

Iona: Another area of growth is in Kenya’s creative industries more broadly. Anil and I work together on Yoshita Studios, an agency where we produce creative projects for other organisations and brands coming into Kenya.

Anil: It’s a way to support our own careers and foster Kenya’s creative economy. We’re also building a mentorship programme for up-and-coming talents, whether that’s set designers, directors, stylists or photographers, because everyone is self-taught. Most people outside of the region haven’t explored East Africa in terms of stories. They tend to gravitate toward West Africa, even though what we have here to tell is so vast. That’s a big reason why with Yoshita 1967 has done most of its shoot productions in Kenya, to get this creative conversation going. Having worked with the 199x collective and other local talent, I know there’s huge potential.


Collection Yoshita 1967 SS/25 CAMPAIGN – Rites of the Water’s Edge

Collection Yoshita 1967: SS/25 CAMPAIGN – Rites of the Water’s Edge

Iona: There’s definitely more cultural exchange happening now, with different brands and artists coming here to collaborate and to have conversations, which is exposing people to diverse contexts. For example, IAMISIGO and DyeLab both did pop-ups recently at Nairobi creative hub Ngara. So, things are shifting, which is exciting. We just have to hope that these spaces aren’t only accessed by the elite because so many exciting ideas are coming from outside of those circles.

Anil: We’ve talked a lot about the challenges we face as brands. But in general, I’m very hopeful and I can’t wait to see what we can all do next. There’s so much to express and so much to do and I just know we can all do it bigger and better.

Ann: Yes. The reason I’m still an artist and use fashion as my medium of expression is that it’s my passion. Everything has its ups and downs, and sometimes you need to take a break, but I think we all love what we’re doing here in Kenya and we just can’t stop.

Visit KikoRomeo

Visit Yoshita 1967

„Für uns geht es um mehr als Mode“, sagt Iona McCreath. 

Die zeitgenössische Modeszene Kenias lässt sich exemplarisch an zwei Labels ablesen: KikoRomeo und Yoshita 1967.
Ann McCreath gründete KikoRomeo 1996. Später ins Leben gerufen wurde das FAFA – Festival of African Fashion & Arts, das ganze Generationen von Designer:innen und Kunsthandwerker:innen prägte. Heute führt Tochter Iona das Label weiter – zuletzt mit Aufsehen erregenden Shows auf der Shanghai Fashion Week.

Anil Padia, inspiriert von KikoRomeo, hat mit Yoshita 1967 neue Maßstäbe gesetzt. Das Label, das 2024 offiziell gegründet wurde, verbindet seine indo-kenianische Herkunft mit Pariser Modeausbildung – umgesetzt durch das feine, traditionelle Häkeln der kenianischen Kunsthandwerkerinnen. Sein Kurzfilm Temple Road, ausgewählt für das New York African Film Festival, nimmt die Zuschauer:innen mit auf eine sinnliche Reise durch Erinnerung, Ritual und Gemeinschaft in den kenianischen Highlands.

Iona, Ann und Anil sprachen mit Assemblage Worldwide über die Leidenschaft und die Herausforderungen, die ihre Arbeit prägen, und darüber, wie sie gemeinsam Kenias kreatives Ökosystem stärken.

Assemblage: Beginnen wir mit euren Perspektiven auf die Marke des jeweils anderen.

Ann: Ich liebe Yoshita 1967, weil es eine klare Identität und Integrität hat. Es erschafft seine eigene Welt, indem es traditionelle Handwerkstechniken neu interpretiert – und das Ergebnis ist wunderschön.

Anil: Danke. Für mich war KikoRomeo, als ich in Kenia aufwuchs, die Heritage-Marke, zu der man aufschauen konnte. Sie ist ihren sozialen Werten immer treu geblieben und zeigt, was Ausdauer und Kreativität hier bewirken können.

Ann: Heute stehen wir an einem Punkt, an dem Iona die kreative Leitung übernommen hat und wir die Marke neu definieren. Fast drei Jahrzehnte sind vergangen, vieles hat sich verändert. Aber geblieben ist unser Engagement für die Stärkung von Frauen und den Stolz auf Made in Kenya.

Iona: Egal, wohin ich auf der Welt reise – ich begegne Menschen, die eine Verbindung zu unserer Marke haben, ob sie aus Kenia sind oder nicht. Wir haben uns weiterentwickelt, und ich möchte diese Kernwerte noch klarer herausarbeiten. Genau das hat Anil mit Yoshita 1967 so gut geschafft.

Anil: Es wäre großartig, wenn wir eines Tages ein gemeinsames Produkt machen könnten, denn solche Kollaborationen gibt es in Kenia kaum – abgesehen von Streetwear. Es wäre spannend zu sehen, wo sich unsere Universen überschneiden.

Assemblage: Anil, nach vier Jahren Entwicklung hast du Yoshita 1967 im vergangenen Jahr offiziell gegründet – mit Präsentationen auf der Paris Fashion Week und der 1-54 Marrakech, Filmdebüts und mehr. Wie fühlst du dich?

Anil: Sehr gut. Das letzte Jahr drehte sich darum, die erste Kollektion zu verkaufen und unsere visuelle Welt zu erschaffen – mit Shootings in Kenia und Senegal und natürlich dem Film Temple Road. Jetzt denke ich über die nächste Kollektion und das größere Ganze nach. Ich arbeite weiter mit den Crochet Sisters – drei alleinerziehenden Müttern in Nairobi, die meine Kollektionen häkeln – und überlege, was wir mit dieser Technik noch alles machen können. Langfristig möchte ich das Studio zu einem Gemeinschaftsraum ausbauen, in dem wir andere Handwerke integrieren und auch Bildung in Ernährung und Finanzen anbieten. Ich würde gern einen ganzheitlicheren Ansatz finden, um das Wohlbefinden der Kunsthandwerkerinnen zu unterstützen.

Ann: Wir haben uns immer um das Wohlbefinden unseres Teams gesorgt. Das Problem ist, dass die Lebenshaltungskosten in Kenia inzwischen so hoch sind, dass Gesundheitsversorgung und Bildung zu riesigen Herausforderungen geworden sind – ebenso wie Jugendarbeitslosigkeit und Steuern. Das erklärt auch die Proteste im Land. Für Unternehmen ist es schwer, über Wasser zu bleiben und gleichzeitig die Menschen fair zu bezahlen.

Anil: Ich denke darüber nach, einen Fonds einzurichten, der für bestimmte Bedürfnisse Dividenden ausschüttet. Und verschiedene Vertriebsstrukturen für verschiedene Produktlinien zu entwickeln, um das zu ermöglichen.

Iona: Für beide Marken – und für alle nachhaltigen Labels auf dem Kontinent – gilt: Wir machen Mode nicht nur, um Mode zu machen. Wir wollen soziale Wirkung erzielen und etwas gegen den Klimawandel beitragen. Das ist immer unser Hauptantrieb.

Ann: Und wenn wir über Wohlbefinden sprechen, verstehen wir die therapeutische Kraft des Arbeitens mit den Händen – besonders, wenn man gemeinsam schafft. Wir arbeiten mit jungen Menschen, die unter starker Angst leiden, und ich bringe ihnen Meditationstechniken bei, um sie zu unterstützen. Mode kann viele gesellschaftliche Probleme Kenias ansprechen – aber da es kaum Infrastruktur gibt, ist das, was wir tun, wirklich nichts für Schwache.

Assemblage: Wie sieht die Produktion bei KikoRomeo derzeit aus?

Iona: Wir haben unsere Schneiderei in Nairobi und ein Netzwerk von Weber:innen, Färber:innen und Perlenarbeiter:innen im ganzen Land. Zum Beispiel arbeiten wir mit dem Pendeza Weaving Project, das handgesponnene und handgewebte Stoffe aus ostafrikanischen Fasern herstellt. Der sudanesische Künstler Eltayeb Dawelbait bemalt unsere Stoffe von Hand. Wir verwenden auch Materialien großer kenianischer Textilfabriken sowie Stoffreste vom Markt.

Ann: Es gibt so viel Idealismus und Romantik rund um nachhaltige Marken – aber kaum jemand bedenkt, wie langwierig und teuer diese Prozesse sind. Wie puristisch wollen wir also sein? Wenn man Technologie einsetzt, kann man Menschen ermöglichen, mehr zu produzieren und besser zu verdienen. Wer bin ich, jemandem zu verbieten, eine Nähmaschine oder einen halbautomatischen Webstuhl zu benutzen? Es geht um die richtige Balance, damit die Branche überlebensfähig bleibt.

Iona: Am Ende hängt vieles von der Regierung ab. Unsere traditionellen Handwerke müssten geschützt und gefördert werden, damit Menschen davon leben können. Aber das passiert nicht – also liegt die Verantwortung bei Marken wie unserer, das ganze Ökosystem zu tragen. Wir bieten deshalb verschiedene Stufen handwerklicher Arbeit an, passend zu unterschiedlichen Preisklassen.

Anil: Ich lege im Moment noch großen Wert auf Handarbeit und sehe sie fast als Rebellion. Für Yoshita 1967 bedeutet das: Luxus kostet, was er kostet. In Indien gibt es ein starkes System aus handgewebten Textilien, handgemachten Marken und Kund:innen, die das tragen. In Kenia fehlt uns dieser Markt.

Iona: Oft müssen wir unsere Preise rechtfertigen, weil viele nicht verstehen, was in kenianische Textilproduktion eingeht – oder wie wichtig ethische Materialien sind.

Ann: Das hängt auch damit zusammen, dass Kenia – abgesehen von den Küstenregionen, wo man die farbenfrohen Khangas findet – keine alten Textiltraditionen hat. Hier ging es historisch mehr um Perlenarbeiten und Leder. Die Kolonialherren führten die Textilproduktion ein – und später kamen asiatische Märkte hinzu. Kolonialismus schrieb auch vor, wie Kenianer:innen sich zu kleiden hatten: schlichte Farben, angepasste Formen. Heute braucht es ein Umdenken, um kenianische Mode wieder wertzuschätzen. Was man auch über Präsident Kagame sagen mag – genau das hat er in Ruanda erreicht.

Iona: In Ruanda ist der entscheidende Schritt, dass der Import von Secondhand-Textilien verboten wurde. Wenn wir das hier täten, müsste es strategisch geschehen, denn diese Industrie ernährt viele Menschen. Es wäre möglich, aber nur mit tiefgreifenden politischen Veränderungen – und Kooperationen zwischen Herstellern, Händler:innen und Näher:innen. Doch das scheitert oft an der Korruption ganz oben.

Assemblage: Und die digitale Sphäre – kann sie helfen?

Anil: Handgezeichnete Skizzen und 3D-Designs sind unersetzlich, aber KI ist ein großartiges Werkzeug, um Zeit zu sparen oder Farbharmonien zu testen. Früher war’s Photoshop und Illustrator, dann iPads, ProCreate – jetzt ist es KI. Es geht einfach darum, den kreativen Prozess mit neuen Tools zu bereichern. Man muss aber immer noch Material und Konstruktion verstehen.

Ann: Wir nutzen KI für unsere Uniformkunden – zum Beispiel für technische Aufgaben wie Maßtabellen. Wenn das uns Zeit spart, umso besser.

Iona: Es bleibt aber die Frage, wie viele Arbeitsplätze dadurch verloren gehen.

Ann: Das passiert überall. Junge Menschen müssen heute Berufe wählen, die nicht sofort von KI ersetzt werden. Wir müssen Jobs in unserer Branche attraktiver machen. Wir hatten ein Pilotprojekt mit Frauen, die aus alten T-Shirts gehäkelte Taschen herstellten. Alle hatten studiert, fanden aber keine Arbeit – also brachten sie sich das Häkeln über YouTube selbst bei. Interessant war: Die Jüngeren wollten jedes Mal etwas Neues, Einzigartiges schaffen. Das hat mir Hoffnung gegeben, dass junge Menschen sich für Handwerk begeistern, wenn sie sehen, dass es cool sein kann.

Iona: Ein weiterer Wachstumsbereich liegt in der breiteren Kreativwirtschaft Kenias. Anil und ich arbeiten gemeinsam an Yoshita Studios, einer Agentur, über die wir kreative Projekte für andere Marken und Organisationen in Kenia umsetzen.

Anil: So können wir unsere eigenen Karrieren unterstützen und gleichzeitig Kenias kreative Ökonomie fördern. Außerdem bauen wir ein Mentorenprogramm für aufstrebende Talente auf – Setdesigner:innen, Regisseur:innen, Stylist:innen oder Fotograf:innen – weil die meisten hier Autodidakten sind. Die Geschichten Ostafrikas wurden außerhalb der Region bisher kaum erzählt; Westafrika zieht internationale Aufmerksamkeit stärker auf sich. Deshalb produzieren wir die meisten Shootings für Yoshita 1967 in Kenia, um diese kreative Diskussion anzustoßen.

Iona: Mittlerweile findet mehr kultureller Austausch statt, mit Marken und Künstler:innen, die hier zusammenarbeiten und Dialoge führen. Zum Beispiel hatten IAMISIGO und DyeLab kürzlich Pop-ups im kreativen Zentrum Ngara in Nairobi. Das verändert viel – wir müssen nur hoffen, dass diese Räume nicht nur der Elite zugänglich sind, denn die spannendsten Ideen kommen oft von außerhalb.

Anil: Wir haben viel über die Herausforderungen gesprochen. Aber insgesamt bin ich sehr hoffnungsvoll. Ich kann es kaum erwarten zu sehen, was wir als Nächstes erreichen. Es gibt so viel zu erzählen, so viel zu tun – und ich weiß, wir können es größer und besser machen.

Ann: Ja. Der Grund, warum ich immer noch Künstlerin bin und Mode als mein Medium nutze, ist meine Leidenschaft. Alles hat Höhen und Tiefen, manchmal braucht man Pausen. Aber wir alle lieben, was wir hier in Kenia tun – und wir können nicht aufhören.

Share the Post:

More stories...