The Nubuke Foundation director on the worth and wealth held in Ghana’s creative culture
Words by Helen Jennings
Nubuke Foundation was founded in 2006 and since then Ghana’s arts and fashion scene has truly bloomed. This is no coincidence. With co-founder and director Odile Tevie at its helm, the institution’s dedication to incubating the country’s contemporary artists and makers has born rich fruits. Through its architect-designed gallery in Accra and Centre for Textiles and Clay in the Upper West region, Nubuke’s multi-faceted programming and network of partnerships has engaged both local and global audiences with the stories being told by its creative communities.


Tevie originally worked in IT and banking and ran her own gallery in London before moving back home to establish Nubuke Foundation alongside Kofi Setordji and Kofi Tutu Agyare. And over the years she’s deftly steered its trajectory as a hub for discovery, learning, critical thinking and multi-disciplinary exchange. Having recently wrapped up this year’s Woori Festival of weaving traditions in Wa, presented visionary artists Senam Okudzeto and Kwaku Opoku at Africa Basel, and overseen a show by photographer Eric Asamoah in Accra, this tireless powerhouse makes time to sit down with Assemblage. Here, she discusses her belief in art and design as drivers for sustainable transformation.
On the beginnings of Nubuke Foundation
“The time was right for Nubuke Foundation. Ghana had been through turmoil and into democracy. Everyone was ready to engage with the creative sector but there weren’t enough opportunities for artists. So, we commissioned the photography book ‘Ghana A Portrait’ by Max Milligan to launch the foundation and coincide with Ghana’s 50th anniversary of independence.
Our mission at that time was to promote and preserve the culture of Ghana, and we began by hosting thematic exhibitions. We then opened our original space in Accra that allowed us to engage with a wider community of creatives from different disciplines. It was a space where people could collaborate with their peers and think through their practice.
We also went into high schools to speak to students about considering art as a viable career path. That has led to the Young Ghanaian Artist (YGA) Programme, where we work with one artist a year to create and host a solo show. This continues to compliment our other shows and programming throughout the year. And since 2019 we’ve had our purpose-built gallery, library and studio, which was inaugurated with a James Barnor retrospective.”

On opening Nubuke’s Centre for Textiles and Clay
“In 2010, we were touring an exhibition around the country aimed at school children and took the opportunity to learn about each place we visited. In the Upper West region, we met a community of weavers in Wa. What’s peculiar about them is that in other parts of Ghana, most weavers are men, but here they are women. The area has extreme weather, making farming hard, so weaving supplements their income. So, we started a design intervention with them, then received a grant to run workshops in association with the University of Applied Arts Vienna. And in 2017, we opened our multipurpose satellite space.”

On the Woori Festival
“As a foundation, we were working with artists who were interested in using textiles and fibre in their work to study how weaving in Ghana has always been embedded with so much meaning. So, we established the Woori Festival in 2001 to celebrate these dynamics taking place in the art space as well as showcase the textiles of the region.
It’s now in its fifth year as a three-day event featuring workshops and seminars, fashion shows and performances plus exhibitions that go on for three months. The festival has become an opportunity for designers and artists to collaborate with the weavers and explore and the synergies between traditional and contemporary practice.
Another important element is involving the children from the localblind school and deaf school, teaching them different weaving skills and asking artists to consider how they might come totheir work through touch or other tactile experiences.”
On working with the Upper West weavers
“Weaving is a mainstay in the Upper West – you’ll find a weaver on almost every street corner. If you can put your money together for a loom and yarns, and acquire the skill, then you can start. This means weaving has huge potential for the community. When the livelihood of a woman is improved, it cascades into the family, the economy and the entire region. So, what we’re doing is helping everyone, from the weavers to the state, to see its worth.


“We mustn’t underestimate the power of visual arts and culture in Ghana. It is a huge legacy and an opportunity to be claimed”
Weavers here use quite simple looms and focus on stripes. There is a prestige put on making stiff, heavy fabric. We’ve worked with them to develop lighter fabrics that can be more easily worn, as well as different dying techniques and uses beyond apparel and home. We offer training to raise standards and quality control. We’re addressing value chains and access to markets. And during covid we did a project looking at how they could use digital technology and created a platform [Woven In Wa] archiving all their designs.
Materiality remains an issue. Cotton used to be grown and spun in the region but not any more so weavers mostly use imported rayon. There is a premium put on organic cotton, which is being achieved in Mali, Côte d’Ivoire and Burkina Faso. But to make it happen again here would take a change in government policy.
One thing we can work toward is standardisation so that the weaving associations here can meet bigger orders. Presently we bring their textiles to Accra to sell and we have connected them to designers including Rebecca Naa Korkor Mensah (Nakoi), Harnady Iddriss (Seemee) and Nana Yaa Asare Boadu (Yayaa Concept) who use their cloth. Next we’re looking at homeware brands and developing a concept store. It’s all ongoing as we work to scale up.”
On Nubuke’s apprenticeship scheme in collaboration with Winneba Weavers
“Crucially, we’re piloting an apprenticeship scheme in collaboration with Winneba Weavers [Rahmee Wetterich and Osuanyi Quaicoo Essel’s training centre at The University of Education, Winneba]. They were one of the showstoppers at this year’s Woori Festival where they came with some wood, built a loom and got to work. The variety and intricacy of woven strips they could produce was incredible – our women were very curious. So, the scheme is going to focus on young women and teach them how to start off with the right mindset, the right equipment, and to be open to new ideas.”
On the issue of Accra’s secondhand clothing trade and waste
“It’s a multifaceted issue but the real problem is that there aren’t enough jobs. Accra’s textile dumps are in an area of the city where a lot of migrant communities settle. So, if someone has no income, they can go get some secondhand textiles and sell them to make ends meet. That’s why you don’t get the state making too much noise about it. But it is a subject artists are engaging with. At this year’s Woori Festival, Emmanuel Agre Tiku presented his works made from textile waste that he’s gathered from Kantamanto Market and from landfills. These pieces explore the nuanced human histories of these materials, their regeneration and the diversity found in unity.”
On the future of Nubuke Foundation
“We mustn’t underestimate the power of visual arts and culture in Ghana. In the last 20 years, the country has excelled. Look at the likes of Gideon Appiah and Amoako Boafo – artists who are taking our country to the world. This is a huge legacy and an opportunity to be claimed. In 2026 Nubuke Foundation will celebrate its 20th anniversary so we’re currently planning a year-long programme commemorating all that we have achieved. But we could do more and we will always do more.”
Die Direktorin der Nubuke Foundation über den Wert und Reichtum von Ghanas kreativer Kultur
„Wir dürfen die Kraft der visuellen Künste und Kultur in Ghana nicht unterschätzen. Sie ist ein großes Erbe – und eine Chance, die es zu ergreifen gilt.“
Die Nubuke Foundation wurde im Jahr 2006 gegründet – seither hat sich Ghanas Kunst- und Modeszene deutlich weiterentwickelt. Das ist kein Zufall. Unter der Leitung von Mitgründerin und Direktorin Odile Tevie hat sich die Stiftung zu einer wichtigen Förderstätte für zeitgenössische Künstler*innen und Kreative des Landes entwickelt. Mit der markant gestalteten Galerie in Accra und dem Centre for Textiles and Clay in der Upper-West-Region zeigt Nubuke ein vielschichtiges Programm. In engem Austausch mit Partnern vor Ort und weltweit erreicht sie damit ein Publikum für die Geschichten, die aus den kreativen Communities Ghanas erzählt werden.
Ursprünglich arbeitete Tevie in IT und Bankwesen und leitete eine Galerie in London, bevor sie nach Ghana zurückkehrte, um die Nubuke Foundation zusammen mit Kofi Setordji und Kofi Tutu Agyare zu gründen. Über die Jahre hat sie die Stiftung geschickt als Ort für Entdeckung, Lernen, kritisches Denken und interdisziplinären Austausch weiterentwickelt. Nachdem sie kürzlich das Woori Festival traditioneller Webkunst in Wa kuratierte, visionäre Künstler*innen wie Senam Okudzeto und Kwaku Opoku auf der Africa Basel präsentierte und eine Ausstellung des Fotografen Eric Asamoah in Accra begleitete, nimmt sich Tevie Zeit für ein Gespräch mit Assemblage. Hier spricht sie über ihre Überzeugung, dass Kunst und Design Motoren für nachhaltige Transformation sein können.
Über die Anfänge der Nubuke Foundation
Der Moment war günstig für die Gründung der Nubuke Foundation. Ghana hatte Turbulenzen hinter sich und war zur Demokratie zurückgekehrt. Die Kreativszene wollte aufblühen, doch es gab kaum Möglichkeiten für Künstler*innen. Deshalb initiierten wir das Fotobuch Ghana: A Portrait von Max Milligan, um die Stiftung zu starten und gleichzeitig das 50-jährige Unabhängigkeitsjubiläum Ghanas zu feiern.
Unsere erste Mission war es, die Kultur Ghanas zu fördern und zu bewahren. Wir begannen mit thematischen Ausstellungen und eröffneten bald unseren ursprünglichen Raum in Accra, der es uns ermöglichte, mit einer breiteren Gemeinschaft von Kreativen aus verschiedenen Disziplinen zusammenzuarbeiten. Dort konnten sie sich vernetzen und ihre künstlerische Praxis reflektieren.
Wir gingen auch in weiterführende Schulen, um Schüler*innen Kunst als ernsthafte Berufsperspektive nahezubringen. Daraus entstand das Programm Young Ghanaian Artist (YGA), bei dem wir jährlich mit einem Künstler oder einer Künstlerin zusammenarbeiten, der oder die eine Einzelausstellung zeigt. Dieses Programm ergänzt unsere weiteren Ausstellungen und Aktivitäten im Jahresverlauf. Seit 2019 verfügen wir über unsere eigens gebaute Galerie, eine Bibliothek und ein Studio – eröffnet mit einer Retrospektive des Fotografen James Barnor.
Über die Eröffnung des Centre for Textiles and Clay
2010 machten wir mit einer Ausstellung Station in verschiedenen Landesteilen, die sich an Schulkinder richtete. Dabei nutzten wir die Gelegenheit, die Orte besser kennenzulernen. In der Upper-West-Region trafen wir eine Webergemeinschaft in Wa. Besonders war, dass hier überwiegend Frauen weben – anders als in anderen Teilen Ghanas, wo hauptsächlich Männer weben. Da das Klima extrem ist und Ackerbau kaum Sicherheit bietet, sichert die Weberei oft das Familieneinkommen. Wir starteten ein Designprojekt, erhielten eine Förderung und führten Workshops in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst in Wien durch. 2017 eröffneten wir schließlich unseren multifunktionalen Satellitenstandort.
Über das Woori Festival
Als Stiftung arbeiteten wir mit Künstler*innen zusammen, die Textilien und Fasern in ihrer Arbeit nutzen, um zu untersuchen, wie das Weben in Ghana immer tief mit Bedeutung aufgeladen war. So gründeten wir 2021 das Woori Festival, um diese Dynamiken im Kunstbereich zu feiern und die Textilien der Region zu präsentieren.
Das Festival läuft inzwischen im fünften Jahr als dreitägiges Event mit Workshops, Seminaren, Modenschauen, Performances sowie Ausstellungen, die drei Monate dauern. Es ist eine Gelegenheit für Designerinnen und Künstlerinnen, mit den Weber*innen zu kooperieren und die Synergien zwischen traditioneller und zeitgenössischer Praxis zu erforschen.
Ein wichtiger Teil ist die Einbindung von Kindern aus der örtlichen Blindenschule und Gehörlosenschule. Sie lernen verschiedene Webtechniken, und Künstler*innen überlegen, wie sie über Tasten oder andere taktile Erfahrungen an ihre Arbeit herangehen können.
Über die Zusammenarbeit mit den Weberinnen aus der Upper-West-Region
Weben ist in der Upper-West-Region allgegenwärtig – man findet fast an jeder Straßenecke Weberinnen. Wer sich eine Webmaschine und Garn leisten und die Technik erlernen kann, hat eine Chance. Das macht Weben zu einer wichtigen Einkommensquelle. Wenn es Frauen wirtschaftlich besser geht, wirkt sich das auf Familie, Wirtschaft und die ganze Region aus. Deshalb helfen wir allen Beteiligten – von den Weberinnen bis zum Staat – den Wert des Handwerks zu erkennen.
Die Weberinnen hier arbeiten mit einfachen Webstühlen und konzentrieren sich auf Streifenmuster. Es gilt als besonders wertvoll, steife, schwere Stoffe zu fertigen. Wir unterstützen sie dabei, leichtere, tragbare Stoffe zu entwickeln, neue Färbetechniken zu erforschen und die Nutzung über Kleidung und Heimtextilien hinaus zu erweitern. Wir bieten Schulungen für Qualitätskontrolle, verbessern die Wertschöpfungsketten und Marktzugänge. Während der Corona-Pandemie starteten wir ein Projekt, das digitale Technologien nutzt und mit Woven In Wa eine Plattform schuf, die alle Designs archiviert.
Materialien bleiben eine Herausforderung. Baumwolle wurde früher regional angebaut und gesponnen, heute wird meist importiertes Viskosegarn verwendet. Bio-Baumwolle hat in Mali, Côte d’Ivoire und Burkina Faso einen höheren Stellenwert. Für eine Wiederbelebung hierzulande braucht es politische Veränderungen.
Ein Ziel ist die Standardisierung, damit Webereien größere Aufträge annehmen können. Zurzeit bringen wir ihre Stoffe nach Accra zum Verkauf und vermitteln Kontakte zu Designer*innen wie Rebecca Naa Korkor Mensah (Nakoi), Harnady Iddriss (Seemee) und Nana Yaa Asare Boadu (Yayaa Concept). Als Nächstes planen wir Kooperationen mit Homeware-Marken und die Entwicklung eines Concept-Stores. Wir arbeiten kontinuierlich daran, das Projekt zu skalieren.
Über das Ausbildungsprogramm mit den Winneba Weberinnen
Wir pilotieren ein Ausbildungsprogramm in Kooperation mit den Winneba Weavers – Rahmee Wetterich und Osuanyi Quaicoo Essels Ausbildungszentrum an der University of Education, Winneba. Diese waren ein Highlight beim diesjährigen Woori Festival, wo sie einen Webstuhl aus Holz bauten und ihre beeindruckende Vielfalt und Komplexität an gewebten Streifen zeigten. Das weckte großes Interesse bei unseren Frauen. Das Programm konzentriert sich auf junge Frauen und vermittelt ihnen die richtige Einstellung, das passende Werkzeug und Offenheit für neue Ideen.
Zum Thema Secondhand-Kleidung und Textilabfall in Accra
Das Thema ist komplex, doch das Hauptproblem sind zu wenige Arbeitsplätze. Die Textilmüllplätze in Accra befinden sich in Vierteln, in denen viele Migrantinnen leben. Wer kein Einkommen hat, nimmt gebrauchte Kleidung, verkauft sie weiter und verdient so etwas dazu. Deshalb greift der Staat nicht stärker regulierend ein. Künstlerinnen setzen sich jedoch intensiv mit diesem Thema auseinander. Beim diesjährigen Woori Festival zeigte Emmanuel Agre Tiku Werke aus Textilresten, die er auf dem Kantamanto-Markt und an Müllkippen gesammelt hat. Seine Arbeiten erzählen von den menschlichen Geschichten hinter den Materialien, ihrer Wiederverwertung – und der Vielfalt, die in der Einheit entsteht.
Zur Zukunft der Nubuke Foundation
Wir dürfen die Kraft der visuellen Künste und Kultur in Ghana keinesfalls unterschätzen. In den vergangenen 20 Jahren hat das Land große Fortschritte gemacht. Künstler wie Gideon Appiah und Amoako Boafo tragen Ghana weit über die Landesgrenzen hinaus. Das ist ein bedeutendes Erbe – und eine Chance, die wir aktiv nutzen müssen. 2026 feiert die Nubuke Foundation ihr 20-jähriges Jubiläum. Für diesen Anlass planen wir ein ganzes Jahr voller Veranstaltungen, die unsere bisherigen Erfolge feiern. Aber wir können noch mehr tun – und wir werden es tun.


