Words Helen Jennings
This visual artist’s deeply rooted co-creations are building an equitable utopia
Much of the debate around sustainability in fashion centres on manufacturing while neglecting the environmental and social impact of the industry’s storytelling. When shooting campaigns, it’s just as important to consider who is in front of and behind the camera as it is to foster a zero-waste and nurturing environment. It’s this intersection of ethical creativity and social equality that drives Eunice Pais’s artistic practice and the vision behind her namesake production agency. “I’ve always loved fashion but it’s problematic in so many ways,” she reflects. “So, at PAIS, we make photography a meaningful partner in sustainability by developing visual narratives that address these systematic imbalances.”
The artist was born in Lisbon to Mozambican parents and studied psychology and neuropsychology in London. She worked in the field, and then as an English language teacher, but felt unfilled. “I’d be marking my students’ papers, look out of the window and think, ‘There’s so much beauty in the world, why am I not capturing it?’” she recalls. So, Pais began to teach herself photography and in 2020 a spark was lit when she took a course in sustainable design at the Slow Factory. “The teacher Ibada Wadud was amazing. What resonated with me most was when she said that design is inequitable by default. I immediately started to put together my protocols for a photo production agency that would be built upon social and environmental justice. How could you have more circularity and create meaningful images with dignity?”
And her Porto-based PAIS agency was born. Overseeing every touchpoint from pre-production through to delivery, it’s as much about practicalities such as re-using props and minimising travel as it is about hiring talent from marginalised communities and paying everyone fairly. PAIS’s clients have included Tonlé, Mulxiply, Body Parts and Vintage for a Cause and she turns each shoot into an open-source case study so that other industry players can follow their lead. “Running the agency has been a ride! There’s been ups and downs but we haven’t compromised and we’ve continued to grow,” she says.
A 2022 shoot for the State of Fashion Biennale in Arnhem, Netherlands is especially close to her heart. “It was glorious. We shot locally in Porto and the client was so giving. It made me realise that we could work across commercial fashion photography and the art world.” More recently she’s collaborated with textile designer Mana Terra on the art of lacemaking between the Netherlands and Portugal, and with artist Teresa Carvalheira on a visual series turning crochet doilies into wearable acts of memorial. “We’re thinking about how certain crafts are circumscribed to feminine labour and placed in the domestic space, but how those spaces are still sites of resistance,” she explains.
“Fashion is hyper visible yet we refuse to see the labour, heritage and memories it possesses”


Projects such as these have shifted PAIS into research with the aim of quantifying the seemingly ephemeral nature of image-making. “We’re partnering with an NGO in Portugal to map how many non-white, non-able bodied, non-heteronormative people have access to creative education and employment in this country. We need these statistics because photography should be held accountable for the change it has the ability to make but hasn’t embraced yet. Our goal is to release the data in 2026.” Also in Portugal, Pais is using the agency to highlight the importance of sargassum (sea kelp) harvesting, an ancestral practice in Apúlia that the coastal community relies upon to fertilise their sandy soils. Threatened by development and land rights, her docu-fiction series blurs maritime ecology and mythology to buoy this dying oceanic act.
The agency’s widening wings mirrors Pais’s own burgeoning artistic practice. Over time she’s he’s developed a collaborative approach that spans photography, video, sculpture and textiles. Often incorporating Mozambique’s capulana cloth (itself co-opted by Asian and Dutch wax print brands yet remaining a symbol of cultural pride), Pais’s personal projects explore the tensions between colonial violence and ancestral knowledge, and between the seen and the unseen in the diaspora experience. “I find fashion and textiles are a way to confront these legacies because dress is what brings everyone together. People are already invested in it, so then we can have a conversation about its history. Fashion is hyper visible yet we refuse to see the labour, heritage and memories it possesses.”
The textile installation ‘Grief. Reunion.’ (2024) comprises six braided capulanas tumbling from ceiling to floor, their concealed selvedge marking the fabric’s colonial origins and the plaits referencing the fact that historically, Mozambiquan women were expected to tame their hair. This work reclaims the hair style and the cloth as enduring symbols of resilience, identity and intergenerational remembrance. Meanwhile the photo, text and film-based project ‘Soft Borders, Silent Stitches’ sees Pais work with Singaporean artist Anabel Poh to create tender ties between capulanas and East Asian batiks.


With this and many of her other series, textiles bring us back to the body, and woman’s connection to the natural world. For Pais, the female form becomes a living site for healing and imagining. “As humans, we are part of an ecosystem but choose to separate our species from others so that we can extract from them and subvert them to our needs,” she says. “As a Black woman, I know what it feels like to be the ‘other’ while knowing that there is only all of us. So being alienated from my body yet forced to participate in it is something I unconsciously come back to in my work.”


These deeply personal motivations have led Pais to celebrate her mother, Rosa, in her work. “You have to meet my mother – she’s iconic,” this proud daughter beams. “My dad died when I was young, and as a Black woman in Portugal, as a widow, the system would want to push her into poverty but she sacrificed everything to make sure we had the tools to be successful in life.” The pair began co-creating while living together during lockdown, resulting in the portrait series ‘Ancestral Folk’ in which Rosa wears a series of capulanas to both accentuate and veil her grace. And since then, this matriarch has become Pais’s ultimate protagonist. “I started taking photos of her while asking about her childhood and Mozambican-Indian heritage. She had to flee Mozambique due to the war of independence, leaving her parents and siblings behind, and then lost her husband. She’d never dealt with that grief, and as a result her memories were fragmented, so we began to work through it all.”


Rosa’s gradual metamorphosis feeds several projects including ‘Communion’, which pictures Rosa laid bare among the sand dunes (“She was naked and free, Mama Earth and my mother in communion with each other. Awesome.”) and ‘Rosa/Zita: A Liminal Space’ (2023-), a story told in three chapters –Separation, Transition and Return – and still building into a semi-autobiographical retelling of her spiritual becoming. In harmony, so too has Eunice blossomed as her transformative practice continues to reshape the systems we’ve inherited through collective care, allyship and community empowerment.
Wenn über Nachhaltigkeit in der Mode gesprochen wird, geht es meist um Produktion. Der soziale und ökologische Einfluss visueller Erzählungen bleibt dabei oft unbeachtet. Doch bei Kampagnen-Shootings ist es ebenso wichtig, wer vor und hinter der Kamera steht, wie die Frage, ob Ressourcen geschont und ein respektvoller Rahmen geschaffen werden. Genau an dieser Schnittstelle von ethischer Kreativität und sozialer Gerechtigkeit verortet Eunice Pais ihre künstlerische Praxis – und die Arbeit ihrer gleichnamigen Produktionsagentur.
„Ich habe Mode immer geliebt, aber sie ist in vielerlei Hinsicht problematisch“, sagt sie. „Bei PAIS setzen wir deshalb Fotografie gezielt für nachhaltige Ziele ein – mit Bildwelten, die systemische Ungleichheiten sichtbar machen.“
Pais wurde in Lissabon als Tochter mosambikanischer Eltern geboren. Sie studierte Psychologie und Neuropsychologie in London, arbeitete zunächst im therapeutischen Bereich, dann als Englischlehrerin – doch erfüllend war das nicht. „Ich saß da, korrigierte Arbeiten, schaute aus dem Fenster und dachte: Es gibt so viel Schönheit in der Welt – warum fange ich sie nicht ein?“ Also brachte sie sich selbst Fotografie bei. 2020 nahm sie an einem Kurs für nachhaltiges Design bei der Slow Factory teil – ein Schlüsselmoment.
„Unsere Dozentin Ibada Wadud sagte etwas, das mich tief berührte: ‚Design ist von Natur aus ungerecht.‘ Das hat alles verändert. Ich begann sofort, Konzepte für eine Fotoagentur zu entwickeln, die auf sozialer und ökologischer Gerechtigkeit basiert. Wie lassen sich zirkuläre Prozesse gestalten und gleichzeitig würdevolle, aussagekräftige Bilder schaffen?“
So entstand PAIS – heute mit Sitz in Porto. Die Agentur begleitet Produktionen von der Vorbereitung bis zur Umsetzung. Sie achtet auf Wiederverwendung von Requisiten, minimale Reisetätigkeit, faire Bezahlung und gezielte Einbindung marginalisierter Communities. Kund*innen wie Tonlé, Mulxiply, Body Parts oder Vintage for a Cause gehören bereits dazu. Jeder Auftrag wird zu einer Fallstudie mit Open-Source-Charakter – ein Modell zur Nachahmung. „Es war ein langer, nicht immer einfacher Weg. Es gab Höhen und Tiefen, aber wir sind unserem Anspruch treu geblieben – und wir wachsen weiter“, sagt Pais.
Ein besonders prägendes Projekt: das Shooting für die State of Fashion Biennale 2022 im niederländischen Arnhem. „Das war ein Geschenk. Wir konnten lokal in Porto produzieren, der Kunde war offen und unterstützend. Das hat mir gezeigt, dass wir zwischen Kunstwelt und kommerzieller Modefotografie vermitteln können.“
Jüngst arbeitete sie mit der Textildesignerin Mana Terra zur Kunst des Spitzenklöppelns zwischen den Niederlanden und Portugal und mit Künstlerin Teresa Carvalheira an einer Fotoserie, die Häkeldeckchen in tragbare Erinnerungsstücke verwandelt. „Wir hinterfragen, warum bestimmte Handwerke als ‚weibliche Hausarbeit‘ abgewertet werden – und zeigen gleichzeitig, wie genau diese Räume Orte des Widerstands sein können.“
Inzwischen betreibt PAIS auch Forschungsarbeit: Gemeinsam mit einer NGO kartiert die Agentur, wie viele nicht-weiße, queere, nicht-behinderte Menschen in Portugal Zugang zu kreativer Bildung und Arbeitsplätzen haben. „Wir brauchen diese Daten. Fotografie hat enormes Veränderungspotenzial – wird diesem aber bislang nicht gerecht. 2026 wollen wir die Ergebnisse veröffentlichen.“
Ein weiteres Projekt widmet sich dem Sammeln von Sargassum (Meeresalgen) – einer alten Praxis in Apúlia, deren Gemeinschaft auf die Algen als natürlichen Dünger angewiesen ist. Diese Tradition ist durch Bebauung und Landkonflikte bedroht. In einer poetischen Doku-Fiktion verbindet Pais maritime Ökologie mit Mythologie – und setzt so ein Zeichen für eine sterbende Küstenkultur.
Die wachsende Reichweite der Agentur spiegelt auch Pais’ persönliche künstlerische Entwicklung. Ihre Arbeiten umfassen Fotografie, Video, Skulptur und Textilkunst – meist kollaborativ, häufig unter Einbeziehung des Capulana-Stoffs, der ursprünglich aus Mosambik stammt, jedoch von asiatischen und niederländischen Wachsdruckmarken vereinnahmt wurde. Für Pais bleibt er Symbol kulturellen Stolzes – und Ausdruck der Spannung zwischen kolonialer Gewalt und überliefertem Wissen, zwischen Sichtbarkeit und Auslöschung in der Diaspora.
„Mode und Textilien sind für mich Mittel, um diese Geschichte zu verhandeln. Kleidung betrifft uns alle – und eröffnet so den Raum, über ihre Bedeutung zu sprechen. Mode ist hyperpräsent, aber wir weigern uns, die Arbeit, das Erbe und die Erinnerungen zu sehen, die sie in sich trägt.“
Ihr Werk Grief. Reunion. (2024) zeigt sechs geflochtene Capulanas, die vom Boden bis zur Decke reichen. Ihre verborgenen Webkanten verweisen auf koloniale Herstellungsweisen, die Zöpfe auf historische Erwartungen an mosambikanische Frauen, ihr Haar zu „zähmen“. Die Installation reclaimt Stoff und Frisur als Symbole von Widerstand, Identität und Erinnerung.
In Soft Borders, Silent Stitches arbeitet Pais mit der singapurischen Künstlerin Anabel Poh zusammen, um zarte Verbindungen zwischen Capulanas und ostasiatischen Batiken zu schaffen – visuell, textlich, filmisch.
Immer wieder führen ihre Arbeiten zum Körper zurück – speziell zum weiblichen. Für Pais ist der weibliche Körper ein lebendiger Ort für Heilung und Imagination. „Als Menschen sind wir Teil eines Ökosystems – und trennen uns dennoch von allem, um es auszubeuten“, sagt sie. „Als Schwarze Frau weiß ich, wie es sich anfühlt, als ‚anders‘ gelesen zu werden – obwohl es nur uns alle gemeinsam gibt. Dieses Gefühl der Entfremdung vom eigenen Körper und gleichzeitig das Mitwirken-Müssen darin – das zieht sich unbewusst durch mein ganzes Werk.“
Diese persönliche Dimension findet ihren stärksten Ausdruck in der Beziehung zu ihrer Mutter, Rosa.
„Du musst meine Mutter kennenlernen – sie ist ikonisch“, sagt sie mit einem Strahlen. „Mein Vater starb früh, und als Schwarze Witwe in Portugal hätte das System sie beinahe in die Armut gedrängt. Aber sie hat alles geopfert, damit wir Chancen im Leben bekommen.“
Während des Lockdowns begannen die beiden, gemeinsam zu arbeiten – Ergebnis war die Porträtserie Ancestral Folk, in der Rosa in Capulanas gehüllt sowohl erhaben als auch geheimnisvoll erscheint. Seither ist sie Muse und Hauptfigur in Pais’ Arbeit.
In Communion liegt Rosa nackt in den Sanddünen – frei, kraftvoll, im Einklang mit Mutter Erde, wie ihre Tochter sagt. In Rosa/Zita: A Liminal Space (seit 2023) erzählt Eunice Pais in drei Kapiteln – Trennung, Übergang und Rückkehr – den spirituellen Weg ihrer Mutter.
Während Rosa sich öffnet, verwandelt und erinnert, entfaltet auch Eunice ihre künstlerische Praxis weiter – als Künstlerin, als Gründerin ihrer Agentur und als Teil eines Kollektivs, das Wandel durch Fürsorge, Gemeinschaft und Empowerment möglich macht.