Artist. Activist. Community leader. The Ghanaian artist turning plastic waste into positive propaganda
WORDS Helen Jennings
“I just want to portray something positive about the African woman and African child,” says Rufai Zakari Jabre of his vivacious portraiture. “I work with women a lot and believe they need to be celebrated in the everyday because they are the ones who allow the community to grow. They are our society leaders even if their work is unrecognised, undervalued or misunderstood.” The Ghanaian artist’s works does just that. Bright and joyful, each one features glamorous figures in colourful textiles and bold poses, their gaze drawing the viewer in as they recline leisurely on sofas and lean out of cars. “I come from a deprived Muslim area, where there is a dress code. But I present these women in very sassy way so that they can see themselves differently and invite different ideas.”

Take a second look at these wonderful creations however and a further purpose reveals itself. What we’re actually seeing is single-use plastic bags, water sachets and food wraps that have been meticulously collected, washed, heat treated, cut and stitched into depictions of the mothers, sisters, wives, friends and traders who light up Zakari Jabre’s world. This clever upcycling technique, therefore, is not only turning trash into treasure but addressing mindless consumerism, environmental concerns and women’s rights in his country.
“When I first started going out and collecting waste plastic on the streets, people thought I was a mad person. Now they consider me to be a role model”
Zakari Jabre grew up in the north-eastern town of Bawku where he and his childhood friends would spend their time crafting play things from discarded milk tins and, during the wet season, from the earth’s clay. This sparked his life-long interest in art-making and spurred his mother to move the family to Nima in Greater Accra, where he could pursue it further. “In more remote areas, art isn’t seen as serious and visual arts students are considered failures. But in Nima, I was able to do an apprenticeship under the senior artist Mozzay during junior high school.”
He studied painting at Ghanatta college of Art, graduating in 2011, and went on to work for Nima Muhinmanchi Arts, an NGO using public art to empower local youth and communicate social issues. “For me, it was a way to reach a wide audience and transform our society by imagining the Accra we want to see,” he explains. “For example, we did a mural about the river in Atiwa Forest, which had been polluted and affected the water system.” This led Zakari Jabre to become artistic director for two environmental organisations specifically addressing plastic waste. Ghana produces over 1million tonnes of it a year, only 5% of which is recycled, the rest ending up in the drainage systems and on beaches, in landfill or even burnt, resulting in degradation of land, air and sea.

“Through the NGOs, we were able to raise awareness of plastic bottles with projects like creating a huge sculpture that doubled up as a bin. But that still left the bags, wraps and packaging, which is the lowest grade plastic so no company is interested in recycling it. Plus, it contains petrochemicals that are cancerous. So, I continued to experiment with this material in my work and at some point I realised that I could do more.”
He went back to Bawku to establish the Rujab Eco-Art Foundation and started working with women and young people to collect and process these plastics and sell it to him, thereby providing sanitisation and employment as well as the raw materials of his current practice. This community engagement meant he could use funds to support local schools and hospitals. Sadly in 2021 the area fell into conflict, turning Bawku into a ghost town and putting the foundation on pause.
Nevertheless, his art activism has continued. Today he works from two studios in Accra, one at his family home and his original space in Nima, where he’s fine tuned his inventive upcycling methods. A picture begins with sketching an image on brown paper, then cutting it into a pattern that is matched with the flattened plastics and then threaded together. Black polythene represents skin and for the sassy fashions, he reaches for shopping bags. “These bags are so popular in Ghana that companies are in competition to create the best designs, such as ones that look like fabrics. And then there is packaging for well-known brands that has changed over time, like Milo, so I see my work as preserving this material history as well.”
The artist is steadily finding global acclaim. His works have been acquired by major institutions such as LAM Museum in Lisse, Netherlands and Nubuke Foundation in Accra, plus he’s enjoyed recent solo shows with Kristin Hjellegjerd Gallery in London, San Luis Potosí Center for the Arts in Mexico City and Contemporary Matters in Columbus, Ohio. And with each of his wins, he brings the next generation of artists along with him having opened up his Nima studio to local artists and apprentices. One notable protégé is Solomon Adu who is making waves by repurposing advertising banners.
“When I first started going out and collecting waste on the streets, people thought I was a mad person, they’d ask my friends if I was out of my mind. Now they can see what I’ve achieved and consider me to be a role model. They are more likely to let their children pursue art and are overwhelmed when they see themselves in the works. So not only have I changed my life and my family’s life, I’ve made a positive change for my community, too.”
These ceaseless endeavours chime with the wider community of conscious artists in Ghana. From pioneering sculptor El Anatsui through to Zakari Jabre’s contemporaries including Zohra Opoku, Ibrahim Mahama, Serge Attukwei Clottey, Sackitey Tesa and Kwaku Yaro, he is among growing numbers of talents addressing environmental pollution, from textiles to e-waste and plastics, and calling for urgent change. He’ll be showing alongside many of these peers at a group show at Columbus Museum of Art next year and in the meantime, he’s looking to revive his activations in Bawku while continuing to strive for better through each act of fantastical re-imagining. “I’m not just using these plastics to make beauty of it. I’m carrying the message that we must minimise its usage and call for a national ban. That’s why I encourage everyone to get involved.”
Visit Rufai Zakari Jabre Instagram
„Ich möchte einfach etwas Positives über die afrikanische Frau und das afrikanische Kind zeigen“, sagt Rufai Zakari Jabre über seine lebendigen Porträts. „Ich arbeite viel mit Frauen und finde, dass sie im Alltag mehr gefeiert werden sollten – denn sie sind es, die das Wachstum der Gemeinschaft ermöglichen. Sie halten unsere Gesellschaft zusammen, auch wenn ihre Arbeit kaum Beachtung findet.“
Die Werke des ghanaischen Künstlers setzen genau hier an: Sie sind hell, lebensfroh und voller Energie – mit selbstbewussten, glamourös gekleideten Frauenfiguren in farbenfrohen Textilien und ausdrucksstarken Posen. Ihr Blick ist direkt, ihr Auftreten souverän – ob auf Sofas gelassen zurückgelehnt oder aus Autofenstern gelehnt. „Ich komme aus einem benachteiligten muslimischen Viertel mit strengen Kleidervorschriften. Aber ich zeige diese Frauen ganz bewusst frech und selbstbewusst – damit sie sich selbst anders sehen und neue Denkweisen möglich werden.“
Doch bei genauerem Hinsehen entfalten seine Arbeiten eine zweite, tiefere Bedeutung: Was auf den ersten Blick wie bunte Stoffe erscheint, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als recyceltes Material: gebrauchte Plastiktüten, Wassersachets und Lebensmittelverpackungen, die sorgfältig gesammelt, gewaschen, hitzebehandelt, zugeschnitten und vernäht werden. Aus diesen Wegwerfprodukten entstehen kraftvolle Porträts jener Mütter, Schwestern, Ehefrauen, Freundinnen und Händlerinnen, die Zakari Jabres Leben prägen. Mit seinem raffinierten Upcycling-Ansatz verwandelt der Künstler Müll nicht nur in visuell eindrucksvolle Werke – er stellt auch dringende Fragen zu Konsumverhalten, Umweltzerstörung und der Stellung der Frau in Ghana.
Zakari Jabre wuchs in Bawku im Nordosten Ghanas auf. Schon als Kind bastelte er gemeinsam mit Freunden Spielzeug aus alten Milchdosen oder formte während der Regenzeit Figuren aus Lehm. Diese frühe Leidenschaft für das Gestalten überzeugte seine Mutter schließlich, mit der Familie nach Nima in der Region Greater Accra zu ziehen – dorthin, wo er seine künstlerischen Fähigkeiten gezielter entfalten konnte.
„In abgelegenen Gegenden wird Kunst nicht als ernstzunehmender Beruf gesehen, und wer bildende Kunst studiert, gilt oft als gescheitert“, erzählt er. „Aber in Nima konnte ich schon während der Junior High School eine Lehre beim etablierten Künstler Mozzay beginnen.“
Er studierte Malerei am Ghanatta College of Art und schloss 2011 ab. Danach arbeitete er bei Nima Muhinmanchi Arts, einer NGO, die durch Kunst im öffentlichen Raum junge Menschen stärkt und soziale Themen sichtbar macht. „Für mich war das eine Möglichkeit, ein breites Publikum zu erreichen und die Gesellschaft zu verändern, indem wir die Stadt so darstellen, wie wir sie sehen möchten,“ erzählt er. „Zum Beispiel gestalteten wir ein Wandbild über den Fluss im Atiwa-Wald, der verschmutzt war und das Wassersystem beeinträchtigte.“
Diese Erfahrung führte ihn zur Arbeit als künstlerischer Leiter zweier Umweltorganisationen, die sich mit Plastikmüll befassten. Ghana produziert jährlich über eine Million Tonnen Plastik – davon werden nur fünf Prozent recycelt. Der Rest landet in Abwassersystemen, auf Stränden, auf Mülldeponien oder wird verbrannt, was Umwelt und Gesundheit schwer belastet.
„Mit den NGOs konnten wir Aufmerksamkeit für Plastikflaschen schaffen – etwa durch eine riesige Skulptur, die gleichzeitig als Mülleimer diente. Aber es blieb das Problem mit Tüten, Folien und Verpackungen – dem minderwertigsten Plastik, das niemand recyceln will. Es enthält zudem krebserregende Petrochemikalien. Also begann ich, dieses Material in meiner Kunst weiterzuverarbeiten – und erkannte irgendwann, dass ich noch mehr tun kann.“
Er kehrte nach Bawku zurück, gründete die Rujab Eco-Art Foundation und begann, mit Frauen und Jugendlichen zusammenzuarbeiten. Sie sammelten und reinigten den Plastikmüll und verkauften ihn an ihn – so entstand nicht nur ein lokaler Kreislauf mit neuen Einkommensmöglichkeiten, sondern auch ein System, das Schulen und Kliniken unterstützte. Doch 2021 brach in der Region ein bewaffneter Konflikt aus, Bawku wurde zur Geisterstadt, und die Arbeit der Stiftung musste pausieren.
Zakari Jabres Kunstaktivismus jedoch ging weiter. Heute arbeitet er in zwei Studios in Accra – eines in seinem Elternhaus, das andere in Nima – und hat dort seine Upcycling-Technik stetig weiterentwickelt. Zunächst wird ein Motiv auf Packpapier gezeichnet, in Schnittmuster zerlegt, mit den flach gedrückten Kunststoffmaterialien kombiniert und dann per Hand vernäht. Schwarzes Polyethylen steht für Haut, für die frechen Mode-Outfits greift er auf Einkaufstüten zurück. „Diese Taschen sind in Ghana so beliebt, dass Firmen regelrecht konkurrieren, die schönsten Designs zu drucken – manche sehen sogar aus wie Stoffe. Und Verpackungen von bekannten Marken wie Milo verändern sich über die Jahre – deshalb sehe ich meine Werke auch als Bewahrung eines materiellen Gedächtnisses.“
Inzwischen erfährt Zakari Jabre internationale Anerkennung. Seine Werke wurden vom LAM Museum in den Niederlanden und der Nubuke Foundation in Accra angekauft. Er hatte Einzelausstellungen in der Kristin Hjellegjerde Gallery in London, im Centro de las Artes in Mexiko-Stadt und bei Contemporary Matters in Ohio. Mit jedem Erfolg bringt er auch die nächste Künstlergeneration mit – etwa durch die Öffnung seines Studios in Nima für junge Talente. Ein herausragender Schützling ist Solomon Adu, der derzeit mit der Umnutzung von Werbebannern Aufsehen erregt.
„Als ich anfing, Müll auf der Straße zu sammeln, hielten mich viele für verrückt“, erinnert sich Zakari Jabre. „Sie fragten meine Freunde, ob mit mir alles in Ordnung sei. Heute sehen sie, was ich erreicht habe, und betrachten mich als Vorbild. Sie sind eher bereit, ihren Kindern eine kreative Laufbahn zu erlauben – und sind überwältigt, wenn sie sich selbst in meinen Werken wiederfinden. Ich habe also nicht nur mein Leben und das meiner Familie verändert, sondern auch mein Umfeld positiv geprägt.“
Diese unermüdliche Arbeit reiht sich ein in eine wachsende Bewegung bewusst arbeitender Künstlerinnen in Ghana. Von Pionier El Anatsui über Zeitgenossen wie Zohra Opoku, Ibrahim Mahama, Serge Attukwei Clottey, Sackitey Tesa bis Kwaku Yaro: Sie alle setzen sich mit den ökologischen Folgen von Textil-, Plastik- und Elektroschrott auseinander – und fordern Wandel. Im kommenden Jahr wird Zakari Jabre gemeinsam mit einigen dieser Künstlerinnen im Columbus Museum of Art ausstellen. In der Zwischenzeit plant er, seine Projekte in Bawku wiederzubeleben – und kämpft weiterhin mit jedem Werk für eine bessere Zukunft.
„Ich mache diese Kunstwerke nicht einfach nur schön. Ich trage mit ihnen eine Botschaft: Wir müssen den Gebrauch von Plastik drastisch reduzieren – und ich fordere ein nationales Verbot. Deshalb lade ich alle ein, Teil dieser Bewegung zu werden.“